Seite 1 von 5
Niederdeutsche Bühne
ein Stück Wismarsche Theatergeschichte
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es noch keine niederdeutschen Bühnen.
Man kannte lediglich "Plattdeutsche Vereine", "de ok henn un wenn für de Öffentlichkeit Spijök makten, lütt Spillwark upführten".
Als im Sommer 1925 Mitglieder vom Plattdeutschen Verein in Wismar für ein Volksfest "De beiden Babendieks" von Dr. Neese aus Schwerin unter der Regie von Robert Sachse zur Aufführung brachten, wurde der Vorschlag, auch in Wismar eine Niederdeutsche Bühne zu gründen, verwirklicht.
Am 7. September 1925 war die Gründungsversammlung.
Dabei waren Dr. Neese aus Schwerin. Prof. Dr. Krickebcrg von der Niederdeutschen Bühne Rostock, Robert Sachse - ein Schauspieler aus Schwerin, und als erste Bühnenmitglieder zeichneten August Schönberg, Karl Frahm, Max Breuel und Friedrich Piehl.
Max Breuel wurde der erste "Steuermann" der Niederdeutschen Bühne Wismar.
Er wählte als erstes Stück "De Verschriewung" von Heinrich Behnken und unter der Regie von Robert Sachse war schon am 28. November 1925 die erste Premiere im Stadttheater Wismar.
Vun disse Tied an is de Nedderdütsch Bühn so'n Stück Wismersch Theater. Die Wirkungsstätte der Niederdeutschen Bühne Wismar war das Theater in der Mecklenburger Straße, jede Woche eine ausverkaufte Vorstellung. (Es gab sogar "Stammplatzmiete".)
Der Bühnenleiter Max Breuel verzog 1927 nach Grabow und Willi Dethloff übernahm die Leitung bis 1930.
Danach wurde Willi Tack zum Bühnenleiter gewählt und alte Bühnenmitglieder schwärmen: "Mit em wier de richtige Mann funn'n. He oewernähm nich blot dat Stüer, he würd de Seel von de Bühn. He wier de Baas, he makte Regie un spälte sülben mit - 868-mal."
Großes Ansehen gewann die Bühne durch Rundfunkübertragungen, z. B. 1932 "Düstern Latüchten" von Dr. Hagemeisler.
Als 1937 in Berlin ein Treffen Plattdeutscher Vereine stattfand, war Wismar mit den Stücken "Tulipantje" von Paul Schurek sowie mit der Uraufführung von Karl Bunjes "Spektakel in Kleihörn" erfolgreich dabei.
Nach einem Jahrzehnt war es der Wismarer Bühne gelungen, dem Niederdeutschen Theater einen festen Platz im kulturellen Angebot Mecklenburgs zu erobern.
August Schönberg, Mitbegründer der Bühne |  |
Frauen und Männer aus verschiedenen Berufen, wie Schlosser, Maurer, Hausfrauen, Schulmeister, Bankbeamte und Kaufleute, spielten mit Begeisterung Theater und konnten nach zehn Jahren bereits auf 2000 Aufführungen zurückblicken.
In der Stadt erfreute sich die Bühne einer immer ansteigenden Beliebtheit. Aber auch immer öfter wurde sie aufs Land gerufen, so nach Proseken, Hohen Viecheln, Lübow, Kirchdorf, Klütz, Dorf Mecklenburg, Neubukow, wo sie unzähligen Menschen Freude brachte.
August Schönberg erzählte aus dieser Zeit: "Bi Wind und Wäder, bi Küll un Snee reisen de Späler oewer Land, mal in'n Omnibus, meist up'n Lastwagen, sogor mit'n Sandboot sünd wi in de iersten Johr'n nah Poel führt, ut Leew för de plattdütsch Saak un ok ut Freud an't Spälen, na üm de Lüüd - uns Tokiekers - 'n Freud to maken.
Die Zeit des Faschismus erschwerte die Arbeit der Bühne, jedoch ließen sich die Mitglieder nicht vor den Karren spannen, der da "Völkischer Geist" und "Heldensprache Nordischer Menschen" hieß. Dor harr 'ne Uhl säten! Die Mitglieder der Niederdeutschen Bühne ließen sich nicht missbrauchen. Se hebb'n spält, ümmer düller! - damit die Menschen ihren Spaß in einer schweren Zeit hatten, manchmal nur nachmittags, wegen der "Verdunkelung", oewer de Bühn wier dor för ehr Tokiekers!
Paul Wendt und Annemarie Reimers | |
Kuum to glöben, oewer wohr – de Wismersch Plattdütsch Bühn ward hunnert Johr!
1925
2025
Herzlich Willkommen bei der Niederdeutschen Bühne Wismar
Mit Theaterspälerie wölln wi doerch Lebennigkeit up de Bühn Hoeg un Freud för de Lüd bringen.
"Plattdütsch läwt!"
______________________________________________________________________________________________
Nur noch zweimal!
Das Jubiläumsprogramm zum 100.

Nach einem tollen Premierenwochenende mit insgesamt mehr als 700 Gästen wird das Programm zum 100. Bühnengeburtstag am 25. und 26. Oktober jeweils um 16 Uhr im Theater Wismar erneut aufgeführt. Seien Sie dabei und genießen Sie ein einmaliges Programm mit plattdeutschem Humor, Gesang und einem Rückblick auf die Geschichte der Bühne.
Einen ganz kleinen Vorgeschmack finden Sie hier https://www.nordkurier.de/regional/nordwestmecklenburg/100-jahre-niederdeutsche-buehne-dieses-jubilaeum-wird-an-vier-tagen-gefeiert-4012816
Einen ganz besonderen Höhepunkt wird es am 26. Oktober geben. Die langjährigen Publikumslieblinge und Gesichter der Bühne Lisa und Willi Kuß werden in den Bühnenruhestand verabschiedet.
Karten sind erhältlich bei der Touristinformation in Wismar und online über Eventim.
Dat wier de Plappermoehl



Vor ausverkauftem Zeughaus begrüßten die bekannten Moderatoren Susanne Bliemel und Thomas Naedler die Gäste und natürlich unsere drei Maaten. Lisa, Elke und Sebastian waren mit "an´n Moehlendisch" und standen Rede und Antwort. Interessantes und Lustiges zur Bühne, historische Aufnahmen aus den 1980er Jahren, Musik von Knopf & Zopf, das Plappermoehl Rätsel und natürlich Witze aus dem Mallbüdel ließen die Zeit viel zu schnell vergehen. Das Publikum hatte viel Spaß und dankte es den Akteuren mit viel Applaus.
Übrigens: De Plappermoehl ut Wismer wird am 27.09.2025 um 19.05 Uhr und am 05. Oktober um 20.05 Uhr im NDR Radio MV ausgestrahlt.
100 Jahre Niederdeutsche Bühne Wismar - Das Buch zum Jubiläum

Viel Liebe und Zeit und unzählige Stunden schweißtreibender Arbeit haben vor allem Lisa Kuß und Antje Karsten in die Buchausgabe zum Bühnenjubiläum gesteckt. In interessanter Art und Weise kann man in Text und Bild viel über die Geschichte unserer Bühne erfahren. Darüber hinaus erzählen die Maaten Anekdoten, die in vergnügter Form zeigen, was alles bei den Vorstellungen, Fahrten über Land oder im Vereinsleben passieren kann. Bilder erinnern an alte Theaterplakate, Programmhefte, aber auch an tolle Szenen und Kostüme. Ebenso bietet das Buch eine Übersicht über die enorme Anzahl von Stücken, die in den 100 Jahren gespielt wurden.
Die Maaten zeigen mit ihren Erinnerungen:
Plattdütsch wier gistern, is hüt un ward ok morgen lebennig
un een Stück vun uns‘ Heimatstadt Wismer sien!
Das Buch „100 Jahre Niederdeutsche Bühne Wismar e.V.“ ist eine 76-seitige Ausgabe im Festeinband und kostet 12.50 €. Es kann bei den Veranstaltungen der Bühne (z.B. Plappermöhl am 23.09. oder Jubiläumsprogramm am 18., 19., 25. und 26.10.) und in den Wismarer Buchhandlungen erworben oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden (zzgl. Versandkosten).

Auszeichnung mit der Ehrenamtskarte M-V
Für ihr langjähriges herausragendes ehrenamtliches Engagement wurden Mitglieder unsere Bühne mit der Ehrenamtskarte Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Vielen Dank für euren Einsatz und eure Unterstützung – ihr tragt maßgeblich dazu bei, unsere Niederdeutsche Bühne zu bereichern und unsere plattdeutsche Heimatsprache lebendig zu halten.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser verdienten Auszeichnung!