Beitragsseiten

 "Wi maken wierer!"

sagte Lisa Kuß trotzig zu Beginn der 65. Spielzeit, als sie feststellte, dass die Niederdeutsche Bühne nach der "Wende" als einziges Amateurtheater in Wismar übrig geblieben war. Eine schwere Zeit, in der keiner wusste, wie es weitergehen sollte, galt es, erfolgreich zu meistern. Und sie wurde gemeistert. Stück für Stück erkämpften sich die Bühnenmitglieder ihr Publikum neu.
Bei der Inszenierung des eigentlich hochdeutschen Lustspiels "Die Herren küssen sich" besorgte Lisa Kuß neben derRegie auch die plattdeutsche Bearbeitung. Es war ein großer Erfolg. In der Zeitung war zu Iesen: >> Die zwanzig Maaten der Niederdeutschen Bühne Wismar landeten einen Volltreffer, und das in einer Zeit, da Kulturelles reihenweise in die Knie bricht. Fünfhundert Besucher im ausverkauften Theater der Hansestadt feierten "ihre" Plattdütschen <<

Wiebke Kiesel, Antje Kurt, Harri Ring, Willi Kuß, Lisa Kuß, Eberhard Kleinwort, Marianne Zachow
Eberhard Kleinwort, Astrid Kuß, Willi Kuß, Harri Ring, Lisa Kuß


Dazu Inszenierungen in der kleinen Form und Gemeinschaftsprogramme mit den Vereinen "Blasorchester Dorf Mecklenburg" und "Danzlüd ut Wismar".
Weitere Inszenierungen folgten: 1994: "Een Milljonär in'n Haus- von Hans E. Jürgensen.

Eberhard Kleinwort, Kerstin Walter, Harri Ring, Antje Kurt, Lisa Kuß, Lotte Knie, Willi Kuß, Robert Lüdtke, Claudia Kiepsel, Gernot Drews
Harri Ring, Lisa Kuß, Willi Kuß mit 'Danzlüd ut Wismer' e.V. und Musikverein 'Blasorchester Dorf Mecklenburg' e.V.


1995 wurde im Rahmen der 1000-Jahr-Feier Mecklenburgs ein großes Jubiläumsprogramm in Gemeinschaft mit dem Musikverein "Blasorchester Dorf Mecklenburg" e.V. "för uns' Tokiekers" erarbeitet.
Dat wier keen Theater, as man dar gewennt wier! Die Mitglieder der Bühne erzählen: "Een Theater wier dat, dit sinnig un vergnügt Programm tosamentoschostem".
    
Irgendwann vertellt de Muskant Uwe bannig stolt:
"Uns' Blasorchester giwt dat all lang 30 Johr."
Dorto künn Bühnenbaas Lisa blot seggen:
"Plattdütsch Bühn in Wismer giwt't all 70 Johr."
Un Willi räken furts ut:
"Tosamen sünd wi 100 Johr."
Dirigent Volkmar stellte fast:
"Fählt för dar grote Landesjubiläum man blot een lütte Null, denn sünd dat 1000 Johr."
    
Nu wier dat klor, een nieg Programmtitel wier dor:
TOSAMEN SÜND WI 100(0)! - BLASMUSIK UN PLATT
Gemeinschaftsprogramm im Rahmen der 1000-Jahr-Feier Mecklenburgs

Blasmusik un Platt -dat passt tohop. Dat wier uns all lang' klor Oewer woväl möt vun dat een un woväl kann vun dat anner? Un wer rührt den' Kram an? All tohop hebben wi een Mischung funn'n. Un so güng de Vörhang up för een olle un för uns doch werrer niege Saak.
Als das Gemeinschaftsprogramm im Theater der Hansestadt Wismar seine Premiere hatte, schlug es im wahrsten Sinne des Wortes ein mit Pauken und Trompeten. Das Publikum klatschte sich bei standing ovations die Hände heiß und forderte Zugabe um Zugabe. Die Zeitung berichtete über "eine Sternstunde für die Niederdeutsche Bühne, dem ältesten Kulturverein der Hansestadt".

Im Jubiläumsjahr gab es zwei weitere Inszenierungen: "Wismersch Räden, Wismersch Snack...." -Läuschen, Riemels un Spälerie von Hans Draehmpaehl und "Hexensommer" - eine Komödie von Petra Blume.

Lisa Kuß, Erich Schuldt, Kerstin Walter, Willi Kuß, Antje Kurt in 'Hexensommer'

Kuum to glöben, oewer wohr – de Wismersch Plattdütsch Bühn ward hunnert Johr!

1925    2025

Herzlich Willkommen bei der Niederdeutschen Bühne Wismar

Mit Theaterspälerie wölln wi doerch Lebennigkeit up de Bühn Hoeg un Freud för de Lüd bringen.

"Plattdütsch läwt!"

______________________________________________________________________________________________

 

 

 

Nur noch zweimal!

Das Jubiläumsprogramm zum 100.

 

Nach einem tollen Premierenwochenende mit insgesamt mehr als 700 Gästen wird das Programm zum 100. Bühnengeburtstag am 25. und 26. Oktober jeweils um 16 Uhr im Theater Wismar erneut aufgeführt. Seien Sie dabei und genießen Sie ein einmaliges Programm mit plattdeutschem Humor, Gesang und einem Rückblick auf die Geschichte der Bühne.

Einen ganz kleinen Vorgeschmack finden Sie hier https://www.nordkurier.de/regional/nordwestmecklenburg/100-jahre-niederdeutsche-buehne-dieses-jubilaeum-wird-an-vier-tagen-gefeiert-4012816

Einen ganz besonderen Höhepunkt wird es am 26. Oktober geben. Die langjährigen Publikumslieblinge und Gesichter der Bühne Lisa und Willi Kuß werden in den Bühnenruhestand verabschiedet.

Karten sind erhältlich bei der Touristinformation in Wismar und online über Eventim.

 

 

 Dat wier de Plappermoehl

  Plappermoehl Wismar        Moderatoren und Gäste

Lisa und Thomas alle     Elke Basti Susanne    Musik

Publikum   Technik    gleich gehts los

Vor ausverkauftem Zeughaus begrüßten die bekannten Moderatoren Susanne Bliemel und Thomas Naedler die Gäste und natürlich unsere drei Maaten. Lisa, Elke und Sebastian waren mit "an´n Moehlendisch" und standen Rede und Antwort. Interessantes und Lustiges zur Bühne, historische Aufnahmen aus den 1980er Jahren, Musik von Knopf & Zopf, das Plappermoehl Rätsel und natürlich Witze aus dem Mallbüdel ließen die Zeit viel zu schnell vergehen. Das Publikum hatte viel Spaß und dankte es den Akteuren mit viel Applaus.

Übrigens: De Plappermoehl ut Wismer wird am 27.09.2025 um 19.05 Uhr und am 05. Oktober um 20.05 Uhr im NDR Radio MV ausgestrahlt.

 

 

 100 Jahre Niederdeutsche Bühne Wismar - Das Buch zum Jubiläum  

Buch Cover

Viel Liebe und Zeit und unzählige Stunden schweißtreibender Arbeit  haben vor allem Lisa Kuß und Antje Karsten in die Buchausgabe zum Bühnenjubiläum gesteckt. In interessanter Art und Weise kann man in Text und Bild viel über die Geschichte unserer Bühne erfahren. Darüber hinaus erzählen die Maaten Anekdoten, die in vergnügter Form zeigen, was alles bei den Vorstellungen, Fahrten über Land oder im Vereinsleben passieren kann. Bilder erinnern an alte Theaterplakate, Programmhefte, aber auch an tolle Szenen und Kostüme. Ebenso bietet das Buch eine Übersicht über die enorme Anzahl von Stücken, die in den 100 Jahren gespielt wurden.

Die Maaten zeigen mit ihren Erinnerungen:

Plattdütsch wier gistern, is hüt un ward ok morgen lebennig

un een Stück vun uns‘ Heimatstadt Wismer sien!

Das Buch „100 Jahre Niederdeutsche Bühne Wismar e.V.“ ist eine 76-seitige Ausgabe im Festeinband und kostet 12.50 €. Es kann bei den Veranstaltungen der Bühne (z.B. Plappermöhl am 23.09. oder Jubiläumsprogramm am 18., 19., 25. und 26.10.) und in den Wismarer Buchhandlungen erworben oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden (zzgl. Versandkosten). 

01861      Luêtt Paris 5     Lisa IMG 6271

 

 

 

Auszeichnung mit der Ehrenamtskarte M-V

Für ihr langjähriges herausragendes ehrenamtliches Engagement wurden Mitglieder unsere Bühne mit der Ehrenamtskarte Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Vielen Dank für euren Einsatz und eure Unterstützung – ihr tragt maßgeblich dazu bei, unsere Niederdeutsche Bühne zu bereichern und unsere plattdeutsche Heimatsprache lebendig zu halten.

Gruppe Ehrenamtskarte cut

Herzlichen Glückwunsch zu dieser verdienten Auszeichnung!

 

 



Die Niederdeutsche Bühne Wismar e.V. wird unterstützt von der

Logo VR Bank Mecklenburg eG