Beitragsseiten

In den 60er Jahren gab es neue Probleme: das Fernsehen gewann immer mehr Anhänger, das Theater verlor Zuschauer. Man orakelte vom Untergang der plattdeutschen Sprache. Die Wismarer niederdeutschen Theatermacher waren anderer Meinung: "Plattdütsch läwt!"

Es kam zur endgültigen Trennung Ost-West. Im Westen verlegte Stücke durften nicht mehr gespielt werden. Im Osten gab es aber nur wenige, die den Mut hatten, niederdeutsche Stücke zu schreiben, denn immer wieder wurde von staatlicher Seite bezweifelt, ob die geforderte Ideologie in plattdeutscher Sprache vertreten würde.
Probleme, Schwierigkeiten, dazu kam eine Veränderung in der Leitung der Wismarer Bühne, de Baas würd´ weiblich: Lisa Kuß. Seit 1967 bis zum heutigenTag weist sie den plattdeutschen Maaten den Weg, ist Regisseur und Spieler.

Lisa Kuss Lisa Kuss


Über 44 Jahre ist Lisa Kuß Mitglied der Niederdeutschen Bühne Wismar, davon 73 Jahre als Bühnen- bzw. Künstlerischer Leiter, das ist einmalig in der niederdeutscben Bühnengeschichte unseres Landes.
Ganz beharrlich sucht Lisa Kuß neue Wege, will beweisen, dass die plattdeutsche Sprache lebt und pflegenswert ist. Es entstanden abendfüllende bunte Programme. "Riemels up Platt" - da kamen viele zu Wort, die einen Namen in der niederdeutschen Literatur hatten. "Da stimmt wirklich jede Nuance" stand damals in der Zeitung und die Niederdeutsche Bühne Wismar hatte bewiesen, dass auch die "kleine Form" ganz groß sein kann.
Bei der Suche nach plattdeutschen Autoren und neuen Stücken einstand aus Vorschlägen und Ideen der Bühnenmitglieder das Stück "De Boots an de Angel". Geschrieben wurde es von Hans Draehmpaehl und es blieb nicht bei dem einen. Hans Draehmpaehl schrieb 20 Jahre für die Bühne in Wismar.
Als gebürtiger Wismarer und Bruder von Lisa Kuß, kannte er nicht nur alle Spieler, sondern auch die Verhältnisse der Bühne genau und schrieb seine Stücke den Bübnenmitgliedem fast "auf den Leib".

Hans Draehmpaehl

Die Wismarer Bühne bewarb sich mit seinem Stück "De Hoot hett keenen Daler kost" 1970 zur Teilnahme an den "Arbeiterfestspielen" und löste bei der Auswahlkommission großes Erstaunen aus, denn keiner der Genossen wollte glauben, dass es in der DDR Theatergruppen gäbe, die nicht unter staatlicher Aufsicht stehen würden und keinen "Trägerbetrieb" hätten. Von Rechts wegen hatte die Bühne als "Privater Verein" bei den von der Gewerkschaft organisierten Festspielen nichts zu suchen. Die Vorstellungs- und Zuschauerzahlen und die durch eine Kommission festgestellte Leistungsstärke der Bühne gaben den Ausschlag, die Bühne zur Teilnahme zuzulassen.
Mareile Schuldt, Kerstin Beyer, Willi Kuß, Monika Möller, Erich Schuldt, Paul Martens und Walter Thielke in 'Ede hett Urlaub'
Die Zeitung schrieb dann: "Die einzige niederdeutsche Bühne war ein erfreulicher Farbtupfer in der Palette der Arbeitertheater".
Es war wohl die Resonanz der Zuschauer, welche die Kommission zur Vergabe der Goldmedaille an die Wismarer Bühne zwang. Nun hätte die Bühne auch einen "Trägerbetrieb" in Wismar bekommen können, allerdings nicht als "Niederdeutsche Bühne Wismar", sondern als "Arbeitertheater der Matbias-Thesen-Werft". Die plattdeutschen Maaten wollten nicht.
Sie erhielten sich und ihren Zuschauern bis zum heutigen Tage die selbstständige "Niederdeutsche Bühne Wismar".
Es wurde später lediglich ein "Fördervertrag" mit dem VEB Seehafen Wismar geschlossen, der auch von der jetzigen Seehafen GmbH Wismar übernommen wurde. Freundschaftliche Beziehungen, die von Bestand sind - nicht alltäglich!

1925 - 1975: ein halbes Jahrhundert!

Die Niederdeutsche Bühne in Wismar wurde 50 Jahre alt. Hans Draehmpaehl buk den Jubiläumskuchen, bei "Pannkokenriemels" spielten und sangen, "een ganz´ Hümpel Gören tohop mit de ölleren Maaten olle an siege mäkelborgsche Snacks, Spräkwürd un Leeder".

Heinz Kreetz, Lisa Kuß, Eberhard Kleinwort, Ilse Schönfeldt, Detlev Kuß, Margit Aude, Gertrud Schwacke, Klaus Schwerin, Erich Schuldt, Willi Kuß, Antje Kuß, Fred Porepp, Kerstin Jantzen in 'Wohen mit Oma'

Harri Ring, Willi Kuß und Gertrud Schwacke in 'Abseits - orrer nich...?!'

Lisa Kuß hatte die Kindergruppe der Niederdeutschen Bühne gegründet. Für Nachwuchs war gesorgt.
1985 konnte das 60-jährige Jubiläum festlich begangen werden.
Und wenn das Stück von Hans Drachmpaehl damals "Abseits - orrer nich...?!" hieß, so war das für die plattdeutschen Theaterspieler keine
Frage. Für sie galt immer: "Wi maken wierer!" Und sie hielten Wort!
Über 60 Einsätze nutzten sie für ihre Sache, beim Poeler Fischerfest, bei der Urlauberbetreuung, auf dem Fischmarkt, überall waren sie dabei.

 

 

Willi und Lisa Kuß, Anita Jagst, Marianne Zachow, und Erich Schuldt

Kuum to glöben, oewer wohr – de Wismersch Plattdütsch Bühn ward hunnert Johr!

1925    2025

Herzlich Willkommen bei der Niederdeutschen Bühne Wismar

Mit Theaterspälerie wölln wi doerch Lebennigkeit up de Bühn Hoeg un Freud för de Lüd bringen.

"Plattdütsch läwt!"

______________________________________________________________________________________________

 

 

 

Nur noch zweimal!

Das Jubiläumsprogramm zum 100.

 

Nach einem tollen Premierenwochenende mit insgesamt mehr als 700 Gästen wird das Programm zum 100. Bühnengeburtstag am 25. und 26. Oktober jeweils um 16 Uhr im Theater Wismar erneut aufgeführt. Seien Sie dabei und genießen Sie ein einmaliges Programm mit plattdeutschem Humor, Gesang und einem Rückblick auf die Geschichte der Bühne.

Einen ganz kleinen Vorgeschmack finden Sie hier https://www.nordkurier.de/regional/nordwestmecklenburg/100-jahre-niederdeutsche-buehne-dieses-jubilaeum-wird-an-vier-tagen-gefeiert-4012816

Einen ganz besonderen Höhepunkt wird es am 26. Oktober geben. Die langjährigen Publikumslieblinge und Gesichter der Bühne Lisa und Willi Kuß werden in den Bühnenruhestand verabschiedet.

Karten sind erhältlich bei der Touristinformation in Wismar und online über Eventim.

 

 

 Dat wier de Plappermoehl

  Plappermoehl Wismar        Moderatoren und Gäste

Lisa und Thomas alle     Elke Basti Susanne    Musik

Publikum   Technik    gleich gehts los

Vor ausverkauftem Zeughaus begrüßten die bekannten Moderatoren Susanne Bliemel und Thomas Naedler die Gäste und natürlich unsere drei Maaten. Lisa, Elke und Sebastian waren mit "an´n Moehlendisch" und standen Rede und Antwort. Interessantes und Lustiges zur Bühne, historische Aufnahmen aus den 1980er Jahren, Musik von Knopf & Zopf, das Plappermoehl Rätsel und natürlich Witze aus dem Mallbüdel ließen die Zeit viel zu schnell vergehen. Das Publikum hatte viel Spaß und dankte es den Akteuren mit viel Applaus.

Übrigens: De Plappermoehl ut Wismer wird am 27.09.2025 um 19.05 Uhr und am 05. Oktober um 20.05 Uhr im NDR Radio MV ausgestrahlt.

 

 

 100 Jahre Niederdeutsche Bühne Wismar - Das Buch zum Jubiläum  

Buch Cover

Viel Liebe und Zeit und unzählige Stunden schweißtreibender Arbeit  haben vor allem Lisa Kuß und Antje Karsten in die Buchausgabe zum Bühnenjubiläum gesteckt. In interessanter Art und Weise kann man in Text und Bild viel über die Geschichte unserer Bühne erfahren. Darüber hinaus erzählen die Maaten Anekdoten, die in vergnügter Form zeigen, was alles bei den Vorstellungen, Fahrten über Land oder im Vereinsleben passieren kann. Bilder erinnern an alte Theaterplakate, Programmhefte, aber auch an tolle Szenen und Kostüme. Ebenso bietet das Buch eine Übersicht über die enorme Anzahl von Stücken, die in den 100 Jahren gespielt wurden.

Die Maaten zeigen mit ihren Erinnerungen:

Plattdütsch wier gistern, is hüt un ward ok morgen lebennig

un een Stück vun uns‘ Heimatstadt Wismer sien!

Das Buch „100 Jahre Niederdeutsche Bühne Wismar e.V.“ ist eine 76-seitige Ausgabe im Festeinband und kostet 12.50 €. Es kann bei den Veranstaltungen der Bühne (z.B. Plappermöhl am 23.09. oder Jubiläumsprogramm am 18., 19., 25. und 26.10.) und in den Wismarer Buchhandlungen erworben oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden (zzgl. Versandkosten). 

01861      Luêtt Paris 5     Lisa IMG 6271

 

 

 

Auszeichnung mit der Ehrenamtskarte M-V

Für ihr langjähriges herausragendes ehrenamtliches Engagement wurden Mitglieder unsere Bühne mit der Ehrenamtskarte Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Vielen Dank für euren Einsatz und eure Unterstützung – ihr tragt maßgeblich dazu bei, unsere Niederdeutsche Bühne zu bereichern und unsere plattdeutsche Heimatsprache lebendig zu halten.

Gruppe Ehrenamtskarte cut

Herzlichen Glückwunsch zu dieser verdienten Auszeichnung!

 

 



Die Niederdeutsche Bühne Wismar e.V. wird unterstützt von der

Logo VR Bank Mecklenburg eG